Suchfunktion
Profil des

Schon seit 1985 ist das SCHULKUNST-Programm des Landes Baden-Württemberg eine Fördermaßnahme zur künstlerisch-ästhetischen Erziehung in Schulen.
Ziel des Programms ist es, sowohl die künstlerische Arbeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken, als auch die Verbindung zur Öffentlichkeit zu intensivieren.
Alle Schularten werden eingebunden und können ihre jeweils eigenen Potenziale zeigen. Das Programm versteht sich nicht als Wettbewerb, sondern als ein Schaufenster der Kreativität und Gestaltungskraft von Jugendlichen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten.
Das gesamte Profil des Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten Stuttgart (ZKIS) finden Sie hier
SCHULKUNST-Thema 2020-2022: "Natur und Zeit"
SCHULKUNST-Thema 2018-2020: "Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus"
Im Jahr 2019 wurde das Bauhaus 100 Jahre. Auch das SCHULKUNST-Programm des Landes Baden-Württemberg
feierte diesen Geburtstag mit seinem SCHULKUNST-Thema: "Form und Funktion - 100 Jahre Bauhaus" und forderte in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 Schüler*innen auf, sich mit den Ideen und Werken der
Bauhaus-Künstler zu beschäftigen. In zahlreichen regionalen SCHULKUNST-Ausstellungen wurden dann diese Arbeiten präsentiert
und somit Teil des bundesweiten Jubiläums.
Weitere Informationen zum SCHULKUNST-Thema "Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus." finden sie hier.
SCHULKUNST-Landesausstellung "Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus"
Haben Sie die Ausstellung verpasst? Hier können Sie dies virtuell nachholen.
In den Sommerferien (30.7. - 12.9.2020) zeigten wir Ihnen die
SCHULKUNST-Landesausstellung "Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus."
Im zentral gelegenen Haus der Katholischen Kirche Stuttgart (Königstr. 7) wurden künstlerische Arbeiten von Schüler*innen
aller Schularten aus ganz Baden-Württemberg präsentiert. Ein sehenswerter Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss des letzten
SCHULKUNST-Themas.
Weitere Eindrücke zur SCHULKUNST-Landesausstellung "Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus." finden Sie hier.